Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche versteht sich als bekenntnisgebundene Lutherische Kirche.
Die Wurzeln der SELK liegen in der Altpreußischen Union 1830, als der preußische König Friedrich Wilhelm II. per königlicher Kabinettsorder eine kirchliche Verwaltungsunion zwischen Reformierten und Lutheranern verfügte. Aus den lutherischen Gemeinden, die dagegen Widerstand leisteten, entstand - nach einigen weiteren Verwicklungen - letztlich die SELK.
Name | Adresse | Mitglieder* | Teilnehmer* | |||
---|---|---|---|---|---|---|
7 | Gemeinden in: Sachsen mit zusammen Mitgliedern/Besuchern | ~ 1.000 | ~ 500 | |||
1 | SELK Weißwasser | 02943 Weißwasser, | 10 | 10 | ||
2 | St. Matthäus-Gemeinde Plauen | 08525 Plauen, Fritz-Reuter-Str. 3 | 20 | 20 | ||
3 | Heilig-Geist Gemeinde Görlitz Kirchenbezirk Lausitz | 02826 Görlitz, Zittauer Str. 1 | 100 | 80 | ||
4 | St. Trinitätsgemeinde der SELK Leipzig | 04157 Leipzig, Kleiststr. 56 | 150 | 50 | ||
5 | Johanneskirche Klitten | 02906 Klitten, Str. d. Jugend 62a | 200 | 60 | ||
6 | SELK Weigersdorf | 02906 Weigersdorf, Hauptstr. 52 | 223 | 100 | ||
7 | Dreieinigkeitsgemeinde Dresden | 01097 Dresden, Großenhainer Platz | 300 | 150 |
* Hinweis: Die Mitgliederzahlen in der Tabelle können nur der groben Orientierung dienen und sind nur bedingt vergleichbar, da bei den einzelnen Gemeinschaften z.T. sehr verschiedene Mitgliedschaftsstrukturen zugrunde liegen. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zu Mitgliederzahlen